UFO – Unterstützung in der Familienorganisation
Ziele und Zielgruppe
Ziel der Maßnahme ist die Befähigung der Erziehungsberechtigten, den Versorgungsfunktionen einer Familie (wieder) gerecht zu werden. Durch Initiierung und Begleitung eines Veränderungsprozesses sollen dysfunktionale Haushaltsstrukturen zielgerichtet durch andere Verhaltensstrategien ersetzt werden.
Dies beinhaltet die Vermittlung von Kompetenzen in Haushaltsführung und Alltagsorganisation in folgenden Bereichen:
-
Grundversorgung der Kinder
-
Sauberkeit und Ordnung der Wohnung
-
Kleider- und Wäschepflege
-
Ernährung und Einkauf
-
Tagesstruktur
-
Evtl. Umgang mit Geld
Zielgruppen sind Familien mit Kindern und Jugendlichen. Die intensive und praxisnahe Anleitung orientiert sich an den Möglichkeiten und Ressourcen der Familien.
Handelt es sich um Familien, die mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert sind, die über die Haushaltsorganisation hinausgehen, ist ein gleichzeitiger Einsatz einer Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) empfehlenswert, um der Abgrenzung zwischen UFO und SPFH gerecht zu werden. Eine gute Kooperation zwischen den Helfern ist wichtig und notwendig.
Eine wertschätzende Haltung den Familien gegenüber und die Einhaltung der Schweigepflicht sind selbstverständlich.
Aktuelle Meldungen
Neue Seniorenbegleiter ausgebildet!
(12.01.2023)Seniorenstützpunkt und KVHS haben neue Seniorenbegleiter ausgebildet!
Die DUO Weiterbildung zur ehrenamtlichen Seniorenbegleitung ist von allen Teilnehmerinnen erfolgreich absolviert worden. In 30 Unterrichtsstunden wurden Themen rund um das Älterwerden, rechtliche Fragen, Beschäftigung, Kommunikation, Ernährung und Medizin behandelt, damit die Teilnehmerinnen für das spätere Engagement gut gerüstet sind.
Die Teilnehmerinnen wurden während der gesamten Weiterbildung durch Christine Sassen-Schreiber vom Seniorenstützpunkt begleitet und werden auch weiterhin von ihr betreut. Alle aktiven Seniorenbegleiter treffen sich regelmäßig zum fachlichen Austausch.
Wer Hilfe durch einen ehrenamtichen Seniorenbegleiter:in benötigt oder Interesse an der nächsten kostenlosen Weiterbildung hat, kann mehr dazu unter der Telefonnummer 04731/942814 erfahren.
Der nächste Kurs findet im Herbst 2023 in Brake statt.
Weitere Informationen dazu unter 04401/7076100 oder per E-Mai:.