Wohngruppe Nordenham
In unserer Jugenwohngruppe Nordenham bieten wir Jugendlichen, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr bei ihren Eltern leben können, einen geschützten Lebensraum für ihre Entwicklung. Bis zu zehn Kinder und Jugendliche (männlich und weiblich) wohnen in der Gruppe jeweils in einem Einzelzimmer und teilen sich die Gemeinschaftsräume wie Wohnzimmer, Esszimmer und Küche.
Im Dachgeschoss befindet sich die Verselbständigungsgruppe für zwei weitere Jugendliche. Dort werden sie auf ihren bevorstehenden Auszug und das Leben in einer eigenen Wohnung vorbereitet.
Zusammen leben und wachsen
Die Kinder und Jugendlichen werden rund um die Uhr in der Wohngruppe betreut. Wir unterstützen und stärken die jugen Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung. Die Gruppe bietet ein sozialpädagogisches, sicheres Umfeld mit klaren Regeln.
Der Alltag ist strukturiert mit geregeltem Tagesablauf, regelmäßiger Hausaufgabenzeit, festem Wochenplan usw. In regelmäßigen Abständen finden Familiengespräche in der Wohngruppe statt.
Die Hilfe umfasst neben der schulischen Entwicklung auch die Freizeitgestaltung, Sozialverhalten und lebenspraktische Fähigkeiten. Ziel ist die Rückkehr der jugnen Menschen in ihre Herkunftsfamilie bzw. ein selbständiges Leben in einer eigenen Wohnung.
Aufnahme und Kosten
Die Aufnahme erfolgt über das Jugendamt. Voraussetzung ist u.a. die Bereitschaft der Eltern zur Mitarbeit. Zusammen mit dem Jugendamt, Eltern und Einrichtungen werden individuelle, halbjährliche Hilfsplangespräche geführt.
Die Kosten werden vom Jugendamt übernommen. Zumutbare Zuzahlungen ergeben sich aus dem jeweiligen Einkommen der Eltern.
Aktuelle Meldungen
Neue Seniorenbegleiter ausgebildet!
(12.01.2023)Seniorenstützpunkt und KVHS haben neue Seniorenbegleiter ausgebildet!
Die DUO Weiterbildung zur ehrenamtlichen Seniorenbegleitung ist von allen Teilnehmerinnen erfolgreich absolviert worden. In 30 Unterrichtsstunden wurden Themen rund um das Älterwerden, rechtliche Fragen, Beschäftigung, Kommunikation, Ernährung und Medizin behandelt, damit die Teilnehmerinnen für das spätere Engagement gut gerüstet sind.
Die Teilnehmerinnen wurden während der gesamten Weiterbildung durch Christine Sassen-Schreiber vom Seniorenstützpunkt begleitet und werden auch weiterhin von ihr betreut. Alle aktiven Seniorenbegleiter treffen sich regelmäßig zum fachlichen Austausch.
Wer Hilfe durch einen ehrenamtichen Seniorenbegleiter:in benötigt oder Interesse an der nächsten kostenlosen Weiterbildung hat, kann mehr dazu unter der Telefonnummer 04731/942814 erfahren.
Der nächste Kurs findet im Herbst 2023 in Brake statt.
Weitere Informationen dazu unter 04401/7076100 oder per E-Mai:.